EINFÜHRUNG
Unsere Stimme ist ein Geschenk des Lebens! Ihre Einzigartigkeit unter allen anderen Instrumenten rührt daher, dass sie zum einen untrennbar mit dem Körper verbunden ist. Zum anderen ist sie die Schnittstelle zwischen unserer Sprache und der Welt der Töne. Sie kann auf vielfältigste Weise genutzt werden, sowohl, was die Musikstile, den Schwierigkeitsgrad als auch die damit verbundenen Intentionen und Ambitionen betrifft.
Viele Menschen haben Vorbehalte gegen über dem Singen aufgrund von wenigen bzw. schlechten Erfahrungen
(Familie, Schule..),weswegen ihre Stimme vielfach als „Rohdiamant“ brachliegt.
Sehr gerne helfe ich mit, die dadurch entstandenen Vorurteile (ich kann nicht singen, bin zu laut/leise oder
was auch immer...) nachhaltig zu verändern. Es lohnt sich! Denn Singen tut einfach gut und bringt Freude ins Herz!
Wer singt, betet doppelt...
WAS und für WEN
Stimmliche, musikalische und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten sind möglich in Bezug auf:
Stimmtechnik (Erweiterung von Tonumfang und Volumen, Treffsicherheit, Brillanz, Stimmfarbe, Registerausgleich...)
Das Erlernen und die Interpretation von Liedern verschiedener Epochen von Alter Musik bis Popularmusik
musiktheoretische Ziele (Notenlesen, Rhythmusarbeit, Verständnis des Tonsystems,
Hilfestellungen im eigenen Lernprozess)
Vertiefung und Erweiterung der körperlichen Selbsterfahrung (Atem, Haltung) und der emotionalen Ausdrucksfähigkeit
Stimmbefreiung über spielerisches Improvisieren mit Klängen, freies Tönen
Steigerung von Wohlbefinden, Harmonisierung und Ausgleich von Stress und körperlichen Spannungen und
emotionalen Belastungen
Training und Entspannung für Menschen in stimmlich belastenden Berufen (Lehrer..)
Vorbereitung (Erwachsene, Jugendliche, Kinder) gesanglich und instrumental auf Aufnahmeprüfungen
(Musikuniversität, Musikgymnasium, Pädagogische Institutionen)
Begleitende Stimmbildung für ChorsängerInnen
Auch sogenannte Nichtsänger, bzw. die sich dafür halten, sind herzlich willkommen!
Der EINZELUNTERRICHT ist ein geschützter Rahmen, wo individuelle Bedürfnisse und Talente den größten
Raum erhalten und sich über die individuelle Stimmentwicklung auch intime Erfahrungen eröffnen können.
50 Euro pro Stunde, 220 Euro für einen 5er Block
Singen in KLEINGRUPPEN (2-4 Leute) bietet sich an für Menschen, welche einander bereits kennen und
konkrete gemeinsame Ziele verfolgen, wie z.B. ein Stimmtraining oder/und das Erarbeiten von ausgewählten
Stücken in der Kleingruppe als Ensemble, auch in Hinblick auf Aufführungen.
15 bis 20 Euro pro Kopf, je nach Gruppengröße
GESANGLICHER HINTERGRUND
von Sabine FederspielerMehrjähriger privater Gesangsunterricht u.a. bei Danja Lukan und Ingrid Haselberger, derzeit bei Elisabeth Bice Cavalli.
Beschäftigung mit der funktionalen Lichtenberger Methode nach Gisela Rohmert
Weiterbildung über Gesangskurse
Langjähriges Mitglied beim Wiener Kammerchor und beim Chorus sine nomine,
Solistische Auftritte bei Veranstaltungen und Konzerten (Klassik und Musical)
gibt seit vielen Jahren Gesangsunterricht, privat und an der Musikschule Sieghartskirchen (bis 2012)
Leitung von Kindersinggruppen
Seit 2010 Gründerin und Leiterin des Chores CHORIANDOLI www.choriandoli.federspieler.at
Als Sängerin u.a. im Rahmen von eigenentwickelten Bühnenprogrammen aktiv
Seit 2019 Iniziatorin und Leiterin von Chorseminaren www.federspieler.at/seminare
Im musikalischen Bereich sehe ich mich Vermittlerin der Sprache der Musik und Wegbereiterin hin zu konkreten Zielen,
im Bereich der Stimmentfaltung als „Geburtshelferin“ im gemeinsamen Forschungsprozess. Durch meine Musik-und Bewegungsausbildung und vielfältige Erfahrungen mit Körperarbeit (u.a. Feldenkrais, Tanz/Stimmimprovisation) ist für mich die Einbeziehung von Körper-und Atemübungen im Stehen, Sitzen und Liegen ein wichtiges Gestaltungselement.