Sabine Federspieler stammt aus Brixen (Südtirol), erster Blockflötenunterricht bei ihrem Vater, später begleitender Privatunterricht bei Prof. Gerhard Braun in Stuttgart.
1983 - Förderungspreis des Rotary Clubs Brixen,
1984 - Erster Konzertauftritt mit Orchester mit 10 Jahren
1985 - 2. Preisträgerin beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“in Leoben.
1993 - 3. Preis beim J.H. Schmelzer Wettbewerb für Barockensembles in Melk
Im Sommer 1984 und 2000 Konzerte als Blockflötensolistin mit dem Haydn-Orchester Bozen/Trient,
1987 und 1993 mit der Streicherakademie Bozen, 2000 mit dem Ensemble Arkana und mehrmals mit der Bachakademie unter der Leitung von Joshua Rifkin.
Rundfunkaufnahmen beim ORF und bei der RAI Bozen.
Seit 1989 Studien an der Hochschule für Musik in Wien.
Abschlüsse in Musik- und Bewegungserziehung, Instrumentalpädagogik und Konzertfach Blockflöte
bei Prof. Rudolf Hofstötter mit Auszeichnung.
Weitere Studien an der Carl-Nielsen- Musikakademie bei Prof. Dan Laurin, bei Prof. Paolo Capirci
in Rom und bei Prof. Pierre Hamon in Paris.
Meisterkurs für Blockflöte in Calw 1983 und wiederholte Teilnahme an der Bachakademie
mit dem Bachensemble unter Joshua Rifkin.
Privater Gesangsunterricht bei Danja Lukan und Ingrid Haselberger in Wien.
Langjähriges Mitglied beim Wiener Kammerchor, Gesangskonzerte als Solistin im Bereich Lied und Musical.
1996-1998 - Lehrtätigkeit als Assistentin für Blockflöte an der Wiener Musikhochschule.
1998 - Förderungspreis der Tiroler Sparkassen.
2001 - Mitwirkung als Solistin bei der Uraufführung eines szenischen Oratoriums im Festspielhaus Erl.
1991-1998 - Ensemble „Deliciae“, (Musik der mittelalterlichen Troubadiz) mit Regina Himmelbauer und Christine Maria Rembeck
1996-2000 - im “Duo Federspieler-Horvath”, mit zeitgenössischer Musik für Gitarre und Blockflöte
Im Duo mit ihrer Schwester Claudia Federspieler (Violine) u.a. mit deren Eigenkompositionen
2004-2009 - im Vokalensemble 4sam mit „Liedern, die die Welt verbinden“
Harmonische Klänge des österreichischen und internationalen Volksliedes vermischt mit würzigen Arrangements und witzigen Neukompositionen.
2002-2005 - im Duo „Barock und co experimental“, eine originelle Mischung aus Improvisation in der Kombination Blockflöte mit Akkordeon, Cembalo und Klavier
(Dr. Kurt Gold Szklarski) mit Wurzeln in der Barockmusik.
2002-2009 - Duo Federspieler / Koutnik
Beschäftigung und Konzerttätigkeit mit tonaler originaler Blockflötenmusik und virtuosen Bearbeitungen des
20. Jahrhunderts für Blockflöte und Klavier. CD Aufnahme bei Renovaclasics.
In der mehrjährigen Zusammenarbeit entstanden Neukompositionen seitens Paul Koutnik für Blockflöte in Kombination mit Gesang und anderen Instrumenten, wie die
Mehr zu den Kompositionen von Paul Koutnik siehe unter http://www.scoreexchange.com/profiles/pkoutnik
Paul Koutnik ist Biochemiker aus Wien mit Vorliebe für Tasteninstrumente. Regelmäßige Konzerttätigkeit an Klavier, Cembalo und Orgel in Barockmusik, Kammermusik und als Lied Begleiter. Beschäftigung mit Komposition, mehrfacher Preisträger diverser Kompositionswettbewerbe.
Weitere Konzerttätigkeit in den Barockensembles “Consonantes” , “Tientos”, “Polyhymnia” und “Vivante”, mehrfach am internationalen Barockfestival in Cremona mit dem Organisten und Dirigenten Prof. Marco Fracassi.
„Mir ist es wichtig, die Blockflöte, vielfach in der Gesellschaft noch vordergründig als pädagogisches Instrument bekannt, als vollwertiges und virtuoses Konzertinstrument weiter zu etablieren und neue Maßstäbe, Akzente und Impulse zu setzen, was sowohl Literatur als auch Ausdrucksmöglichkeiten des Spielers selbst betrifft. Die einzigartige Klanglichkeit und Zauberhaftigkeit der Blockflöte in Verbindung mit Virtuosität, Lebendigkeit, Lust am Spiel und die Verknüpfung mit u.a. unkonventionelleren Musikrichtungen und Instrumenten eröffnen dazu ein großes Feld an Möglichkeiten.
Improvisation ist für mich ein stets wichtigerer Zugang, um neue musikalischer Freiräume und Klangräume spielerisch und spielend zu erschließen und in individueller Weise zu verarbeiten“.
Sabine Federspieler, born in Brixen (South Tyrol), received her first recoder instruction from her father, later receiving private instruction from Professor Gerhard Brown in Stuttgart.
In 1989, commenced studies at the University of Music and Performing Arts in Vienna, studying music and movement education, plus instrumental pedagogy and concert department (recorder) with Professor Rudolf Hofstötter graduated with honor. Further studies at the Carl Nielsen music academy with Professor Dan Laurin, with Professor Paolo Capirci in Rome and with Professor Pierre Hamon in Paris. Master course in Calw 1983 and frequent participation in the Baroque Academy with the Baroque Ensemble under Joshua Rifkin.
Private singing instruction from Danja Lukan and Ingrid Haselberger in Vienna. For many years, member of the Viennese chamber choir, as soprano soloist with a wide range of songs from musicals to baroque.
Sabine Federspieler performed with the following ensembles:
"For me it is of high importance, to establish the recorder as a virtuosic and fully accepted solo concert instrument while borrowing from it's image as a purely educational instrument - as it is seen by a wide range of our society. I would like to create new milestones by setting new accents and impulses for both, literature and expressive possibilities of the interpreters. The special sound qualities of this instrument in combination with it's flexibility for virtuosity and liveliness, and the linkage between differing music styles, touching even non-conventional areas, are opening a wide spectrum of possibilities and activities. For me, improvisation becomes an increasingly important entrance to the opening and building of individual ways to proceed through new musical space and sound experiences freely, easily and playfully."